Plastik.

Manchmal schrumpft die Welt zu einem einzigen Raum, und dieser Raum ist gefüllt mit künstlichen Pflanzen, bunten und grünen Kunststoffgebilden, die versuchen, die Natur nachzuahmen, dabei aber doch nur Plastik sind, entstanden in einer großen Fabrik, in der unzählige Menschen arbeiten, die man nicht kennt, und diese Menschen drücken Knöpfe und fügen Teile zusammen und … Weiterlesen Plastik.

Gefallene.

Der Sturm war heftig, war wütend, der Sturm hat an einem Baum gezerrt, und der Baum hat nicht standhalten können, ist umgeknickt, der eigentlich so stämmige Stamm ist im unteren Viertel gebrochen, und nun liegt er da, der Baum, allein auf der weiten Wiese, stumm und still, besiegt und machtlos; ein Gefallener, ein Unterlegener. Sie … Weiterlesen Gefallene.

Unter Kühen.

Es klingt beinahe gewaltsam, wenn die Kühe mit ihren großen Mäulern das Gras ausreißen. Eine rohe Urkraft, und dennoch so gemächlich und ruhig. Ihr stoisches Kauen schafft einen taktlosen Rhythmus, und wenn sich hin und wieder ein Bein bewegt, wirkt es wie ein störendes Element im ansonsten ebenmässigen Bild. Das eigentliche störende Element ist derweil … Weiterlesen Unter Kühen.

Der Häuptling schweigt.

«Erst wenn der letzte Baum gerodet…», und er sieht das Poster vor sich, wie es damals in seinem Kinderzimmer an der Wand hing, er sieht den alten Indianerhäuptling, seine ledrige Haut, voller Furchen und gelebter Zeit, er sieht auch die großen Buchstaben auf der monochromen Abbildung, den memorablen Spruch in trivialer Typographie, und in der … Weiterlesen Der Häuptling schweigt.

Krieg und Frieden.

Eine Insel im Meer, vor der kroatischen Küste, dort, wo früher Jugoslawien war, vor dem Krieg, und diese Insel, sie ist erst seit einigen Jahren wieder frei zugänglich, zuvor war sie ein militärischer Stützpunkt, in manchen Kriegen, und überhaupt von großer strategischer Bedeutung, in allen Kriegen, in allen Konfliktsituationen, denn sie liegt wohl vorteilhaft, ein … Weiterlesen Krieg und Frieden.

Wilde Tiere.

Man träumt sich in einen Wald, grün die Blätter, grau die Luft, feuchte Kälte hängt zwischen den Bäumen. Einige Momente lang ist alles still, die Welt liegt gefroren in der Zeit. Doch plötzlich ein Knacken, ein Rascheln, einige Zweige, die sich abrupt biegen; ein Vogel fliegt auf, schwarz und krähend. Und dann beginnt die Raserei. … Weiterlesen Wilde Tiere.

Tollwut.

Normalerweise fährt er weiter. Zwar betrübt ihn der Anblick, selbst wenn er nur eine Sekunde währt, doch er hält nicht an. Das arme Tier, denkt er vielleicht, und manchmal fühlt er sich böse, obwohl nicht er es war, der das Geschöpf zu Tode fuhr. Er hat noch nie ein Lebewesen überfahren. Aber es könnte geschehen, … Weiterlesen Tollwut.

Terra.

Wir sind hier und jetzt, sind im Hier und im Jetzt, wir fühlen uns wohl hier und jetzt, was auch nicht verwundert, denn hier und jetzt ist es ziemlich flauschig und bequem. Wir liegen im gemütlichen Bett, mit einer warmen Decke und frisch gewaschenem Laken. Wenn wir schlafen, tun wir es mit einem Lächeln auf … Weiterlesen Terra.

Wunderlich, weder noch.

Auf dieser Erde die Länder, und in den Ländern die Städte und darin die Quartiere mit den Straßen, und an den Straßen die Häuser, und vor den Häusern die Gärten, all die Gärten, und in diesen Gärten die Pflanzen, all die Pflanzen, all das Blühen und Verblühen, die bunten Blüten und hängenden Köpfe, immer das … Weiterlesen Wunderlich, weder noch.

Landschaft Eins.

Man erschafft sich seine eigene Landschaft. Den objektiven Blickwinkel gibt es nicht, man schaut immer durch die gleichen beiden Löcher aus dem Kopf hinaus in die Welt, und diese Welt, sie dringt durch die gleichen beiden Löcher hinein in den Kopf. Und dort entsteht sie, die Landschaft. DIE LANDSCHAFT IM INNERN. Es ist nicht selten … Weiterlesen Landschaft Eins.

Landschaft Zwei.

Man erschafft sich seine eigene Landschaft, und für Nichtgötter klingt das mühsam, strapaziös, doch eine Landschaftserschaffung ist eigentlich ganz einfach, man braucht keine teuren Gartengerätschaften aus dem Baumarkt und auch keinen Löffelbagger, man muss gar nicht viel tun, nur hinsehen, hersehen, herbeisehnen, sich hingeben, hineinbegeben, denn die Landschaft, sie beginnt immer dort, wo man selbst … Weiterlesen Landschaft Zwei.

Oskar.

«Ach, wissen Sie, Frau Rosenthal, da können Sie noch so wild mit Ihrem kleinen jüdischen Köpfchen wackeln, Ihr Sohnemann ist und bleibt eine Null. Der steht sich doch vor Aufregung selbst auf den Schwanz, wenn er Futter wittert. Und hässlich ist er auch, Ihr Sohn! Vor allem im Vergleich zu meinem Jungen.» Die Nase von … Weiterlesen Oskar.

Ein Krokodil, eine Libelle, zwei Körper.

Ein Krokodil am Himmel; langsam öffnet es sein gewaltiges Maul, sein Schwanz windet sich. Eine Libelle in der Luft; unaufhörlich folgt sie ihrer Route, verharrt nur manchmal in der Schwebe. Zwei Körper auf einer Wiese; nackte Haut, keine Zwischenräume, jede Bewegung verdichtet das Spiel. Das Krokodil schnappt zu, gelassen und träge, verschlingt seine unsichtbare Beute. … Weiterlesen Ein Krokodil, eine Libelle, zwei Körper.

Wo es beginnt.

Wo beginnt es? Wohl kaum mit der Atombombe. Wenn lächerliche und gefährliche Menschen mit dieser hantieren und argumentieren, liegt darin kein Anfang. In zerstörten Häusern und Massengräbern findet sich keine Wurzel, in blutverschmierten Kleidern und geschundenen Körpern wohnt kein Ursprung. Diese Dinge, die Dinge dieser Welt, sie sind zwar Anzeichen dafür, wo es hinführt. Doch … Weiterlesen Wo es beginnt.

Wolken, an den Himmel gemalt.

Wolken, an den Himmel gemalt, und darunter du, kaum erkennbar, kaum da, verloren zwischen Ästen und Zweigen, verloren zwischen Armen von Menschen, die du nicht kennst, und du atmest ein wenig, blinzelst hin und wieder, und manchmal musst du niesen, und du erschrickst und hoffst, dass dich keiner gehört hat, dass du niemanden gestört hast, … Weiterlesen Wolken, an den Himmel gemalt.

Am Ufer des Sees II

Das Banale absorbiert dich, nimmt sich Raum, der ihm nicht zustehen sollte. Die Nichtigkeit baut grosse Städte, während das Essenzielle am Rande der Welt steht, in einer Waldlichtung, am Ufer eines Sees oder im stummen Getöse der Meeresbrandung. Was nicht wichtig ist, macht sich wichtig. Was wichtig ist, macht sich rar. Was du nicht brauchst, … Weiterlesen Am Ufer des Sees II

Am Ufer des Sees I

Die Hände in den Hosentaschen vergrabend stehst du am Ufer des Sees. Blickst auf die spiegelglatte Fläche, die im fahlen Licht eines schüchternen Teilmondes vor dir liegt. Und du denkst daran, was hinter dir liegt. Du erinnerst dich an Momente, in denen du am Ufer des Sees standest, die Hände in den Hosentaschen vergraben, den … Weiterlesen Am Ufer des Sees I

Ein Schaf namens Charles.

Ein Schaf. Vielleicht heisst es Charles, vielleicht auch nicht. Jedenfalls stellt sich Charles am frühen Morgen auf die Wiese. Die Sonne ist gerade erst aufgestanden und reibt sich die Augen. Schnell bemerkt Charles eine dunkle Wolke am Himmel, weit entfernt am Horizont. Sie ist beinahe schwarz, und ja, wenn man genau hinschaut, dann erkennt man … Weiterlesen Ein Schaf namens Charles.