Schleifpapierhaut.

An ihrem Oberschenkel ist eine raue Stelle. Die Haut ist Schleifpapier dort, grob und unnatürlich. Von Auge ist kein Unterschied auszumachen, die Stelle sieht genau gleich aus wie die umliegende Haut. Doch sie fühlt sich vollkommen anders an. Zunächst fand sie es irritierend, dieses merkwürdige Aufbrechen der ansonsten feinen Oberfläche. Doch seit dem ersten Bemerken … Weiterlesen Schleifpapierhaut.

Zerren am Gewebe.

Wenn sie sich berührt, fühlt sie sich lächerlich. Das war nicht immer so, im Gegenteil. Sie pflegte es zu genießen, im Alleinsein noch viel stärker als in jeglicher Art der Zweisamkeit. Diese Momente der absoluten Intimität verliehen ihr eine Art der Zufriedenheit, die weit über die rein körperliche Befriedigung hinausging. Sie empfand ein Gefühl der … Weiterlesen Zerren am Gewebe.

Björn Borg.

Seine Hände sind warm und weich, so warm und weich, dass sie erschrickt und zusammenzuckt. Sie entschuldigt sich für ihre Reaktion, doch er schweigt. Maria weiß nicht genau, wann sie zum letzten Mal von einem Mann berührt worden ist, wirklich berührt, bewusst. Vielleicht ist es fünfzehn Jahre her, wahrscheinlich mehr. Damals war es Hugo, ihr … Weiterlesen Björn Borg.

Flirren.

Die Hitze ist ein hechelnder Hund, die Zunge hängt wie ein Stück Stoff aus dem Maul. In der starren Luft stecken Staubfäden im Gefüge fest, die hölzernen Wände schwitzen Jahre aus. Draußen liegt ein Flirren über dem Asphalt, in der Ferne bauen sie Wolkentürme für ein Gewitter, das dann doch nicht kommt. Eigentlich ist jede … Weiterlesen Flirren.

Auf der Flucht.

Niemand ist uns auf den Fersen, nichts hat uns vertrieben, kein Krieg, kein Beben; dennoch sind wir auf der Flucht, wir beide gemeinsam, denn diesen Fluchtweg geht man nicht alleine, und so liegen wir in der kühlen Dunkelheit eines Zimmers und entfernen uns zugleich von selbigem, entfernen uns von Raum und Zeit; wir sind auf … Weiterlesen Auf der Flucht.

Das Erkennen.

Manchmal sind die Körper vergesslich, vielleicht auch nur abgelenkt oder träge, manchmal ist die Haut nicht viel mehr als die unterste Schicht der Kleidung, manchmal ist ein Kuss nur eine einstudierte Geste, ein Automatismus, und vielleicht gebührt diesen Begebenheiten durchaus Raum, vielleicht bedarf jedes gute Zusammenspiel einer gewissen Routine, wiederholter Übung, doch dann wieder, wenn … Weiterlesen Das Erkennen.

In ihrer Haut.

Die ersten Konturen schälen sich aus der Nacht. Kühles Licht in Grau und Grün tastet sich in den Raum. Marina hat erneut in ihren Kleidern geschlafen. In ihrem Hals steckt ein Stück Jutestoff, zumindest fühlt es sich so an. Das Schlucken fällt schwer, der Kopf schmerzt, da ist ein merkwürdiges Dröhnen und Fiepen. Aber Marina … Weiterlesen In ihrer Haut.

In ihren Räumen.

Sie ist da, und sie ist nirgendwo, allein in diesem Zimmer, in dessen Winkeln sich der Staub sammelt, allein in dieser Stadt, zwischen Millionen leeren Gesichtern, in dieser Welt, die auch im Sommer nicht wärmt, und während draußen kalte Lichter durch die urbanen Adern fließen, hat sie sich über die Rückenlehne des Sofas gelegt, wie … Weiterlesen In ihren Räumen.

Kannibalen.

Wir sind keine Kannibalen, doch wir können hungrig sein, hungrig aufeinander. Ein Hunger nach Fleisch und Blut, ein Hunger nach Haut und Haar. Wir verzehren uns nicht, aber verzehren uns nach uns, ich verzehre mich nach dir und zehre von allem, was da ist, was bleibt. Der Hunger lässt keinen Magen knurren, die Sehnsucht wohnt … Weiterlesen Kannibalen.