Porzellan.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, und die Porzellankiste, sie fragt Vorsicht immer wieder, wer denn ihr Vater sei, doch Vorsicht schweigt, und die Porzellankiste wirft ihre Frage in immer größere Runden, doch niemand scheint eine Antwort zu kennen oder sich um die Ungewissheit der Porzellankiste zu scheren, und dieser schlägt die offensichtliche Vaterlosigkeit ziemlich … Weiterlesen Porzellan.

Das Erschrecken der Buchstaben.

Alles beginnt mit der Frage, ob Buchstaben eigentlich erschrecken, wenn man eine Seite aufschlägt, und die Frage, sie ist natürlich berechtigt, so berechtigt, dass sie eine Antwort verdient, oder zumindest den Versuch einer Antwort, denn absolute Antworten sind selten und meistens auch ziemlich langweilig, darum hier also der Versuch einer Antwort, ganz kurz, nur ein … Weiterlesen Das Erschrecken der Buchstaben.

Brief an Erich Fried.

Geschätzter Herr Fried Aus stetig aktuellem Anlass versuche ich, ein Gedicht zu schreiben. Es soll von der Liebe handeln, sie aber nicht beim Namen nennen, es soll dieses Gefühl in Worte der Lyrik kleiden, oder in Prosa, ganz bestimmt in Buchstabenansammlungen. Bereits habe ich unzählige Federn zerschlissen, doch die richtigen Sätze, sie gedeihen nicht. Und … Weiterlesen Brief an Erich Fried.

In die nächste Schlacht.

Die Tage zerfallen im Sturm der Zeit und werden zu Ruinen nach dem Krieg, den wir Leben nennen, und was bleibt, ist nicht das, was einst gewesen ist, sondern das, was wir davon noch sehen können; unvollständige Umrisse, zersplitterte Strukturen und Details, die jedem Zusammenhang entrissen wurden; leere Hüllen, aus denen alles Leben entwichen ist. … Weiterlesen In die nächste Schlacht.

Hier sein im Dasein.

Tun, was man nicht lassen kann. Lassen, was man nicht tun kann. Über das Nachdenken nachdenken und daran denken, weniger zu denken. Die Unmöglichkeit einer Möglichkeit erkennen und in Gedanken das Unmögliche möglich machen. Etwas nicht verlieren können, weil man es nicht haben kann, und etwas haben, das man nicht verlieren kann. Fliehen, aber nicht fortkommen, hier sein im Dasein. Sich selbst verraten, um sich selbst nicht zu verraten. Sich selbst … Weiterlesen Hier sein im Dasein.

Ein gutes Stück.

Ich bin ein gutes Stück von mir selbst entfernt und betrachte mich aus der Distanz, ich urteile und verurteile, und irgendwie mag ich mir nicht näher kommen und irgendwie mag ich mich nicht, denn wäre ich ganz bei mir, wäre ich wohl ausser mir, wäre ernüchtert, enttäuscht, doch aus der Ferne verlieren Konturen ihre Härte, … Weiterlesen Ein gutes Stück.

Menschen aus Stein.

Er steht am Eingang zum Friedhof, verharrend am eisernen Tor, und raucht eine Zigarette. Hier ist also der Ort, denkt er, an dem man Frieden findet, die letzte Ruhe, die eigentlich auch die erste und einzige ist. Irgendwo in diesem Garten aus Stein ist sein Platz, und er stellt sich vor, wie fremde Männer sein … Weiterlesen Menschen aus Stein.

Mein Freund hat den Hund des Präsidenten vergiftet.

Sie sagen, er habe den Hund des Präsidenten vergiftet. Und sie sagen es nicht nur, sie schreiben es auch in den Zeitungen, und der Nachrichtensprecher, der immer eine Fliege trägt, lächelt süffisant, wenn er allabendlich davon berichtet. Ein kurzer Film aus dem Archiv der Fernsehgesellschaft zeigt den Dackel, wie er über einen gepflegten Rasen tollt, … Weiterlesen Mein Freund hat den Hund des Präsidenten vergiftet.

Sätze setzen.

Du sortierst die Worte, bringst sie in verschiedene Reihenfolgen, um zu erkennen, dass es wohl keine richtige gibt; du feilst an den Ecken und Kanten der Buchstaben, polierst ihre Oberflächen, damit sie wenigstens glänzen, auch wenn sie nicht strahlen; du versuchst, Sätze so zu setzen, dass sie sitzen, doch sie tun es nicht, sie stehen … Weiterlesen Sätze setzen.

Entschleunigt im Schnee.

Schnee macht die Strassen stumm, entzieht der Welt ihre lauten Farben, entschleunigt die Zeit. Entschleunigt dastehen, der Atem enflieht als Dampfwolke, erstarrt in der weissen Kälte. Und dann sich fragen, wo man ist, wo im Leben, wo in der Zeit, wo im Verlust, im Verlorensein. Sich wundern über den flüchtigen Hauch, dass er noch da … Weiterlesen Entschleunigt im Schnee.

Verharren.

Manchmal zeigt sich die Essenz des Seins nicht im Hinzufügen, sondern im Weglassen, nicht im Schweifenlassen des Blicks, sondern in der Fokussierung, nicht im stetigen Entdecken von Neuem, sondern im Entdecken von Neuem im Bekannten, nicht im Vorwärtseilen, sondern im Verharren, nicht in den Punkten auf der Karte, die man noch erreichen könnte, sondern in … Weiterlesen Verharren.

Am Ufer des Sees II

Das Banale absorbiert dich, nimmt sich Raum, der ihm nicht zustehen sollte. Die Nichtigkeit baut grosse Städte, während das Essenzielle am Rande der Welt steht, in einer Waldlichtung, am Ufer eines Sees oder im stummen Getöse der Meeresbrandung. Was nicht wichtig ist, macht sich wichtig. Was wichtig ist, macht sich rar. Was du nicht brauchst, … Weiterlesen Am Ufer des Sees II

Am Ufer des Sees I

Die Hände in den Hosentaschen vergrabend stehst du am Ufer des Sees. Blickst auf die spiegelglatte Fläche, die im fahlen Licht eines schüchternen Teilmondes vor dir liegt. Und du denkst daran, was hinter dir liegt. Du erinnerst dich an Momente, in denen du am Ufer des Sees standest, die Hände in den Hosentaschen vergraben, den … Weiterlesen Am Ufer des Sees I

Vom Rand der Zeit.

Vom Rand der Zeit hinein in die Mitte, in das Hier und Jetzt, in das Zentrum eines Herzens, in dessen Räumen sich an manchen Stellen Staub gesammelt hatte, der nun aufgewirbelt im Sonnenlicht tanzt, während in der Mitte etwas blüht, dessen Schönheit über den Rand der Zeit hinaus strahlt. Weiterlesen Vom Rand der Zeit.

Zwischen den Orten.

Zwischen den Orten, unter der Oberfläche und hinter Zeichen, die man nicht versteht; das Taumeln, die Trunkenheit von undefinierbaren Tagen. Man schiesst mit Kanonen auf Spaziergänger, imaginäre Gestalten der eigenen Vergangenheit; man brennt die Brücken nieder, bevor man sie überquert, um der Unmöglichkeit einer Umkehr aus dem Weg zu gehen. Man läuft und lässt laufen, … Weiterlesen Zwischen den Orten.

Augenschichten.

Womöglich sind es die gelebten und ungelebten Jahre, die sich in Schichten über das Auge legen, die den Blick ebenso trüben wie den Reiz des Erblickten, und womöglich wird man sich der Schichten erst gewiss, wenn man in Augen schaut, welche die Zeit noch nicht mit Schichten zu bedecken vermochte, und womöglich lässt sich durch … Weiterlesen Augenschichten.

Eine Welt aus Mustern.

Eine Welt aus Einsen und Nullen, in der es nur um das Funktionieren geht, um Zahnräder und richtige Verbindungen. Eine Welt aus Koordinaten, in der man sich zurechtzufinden hat oder eben verloren geht, verloren ist. Eine Welt aus Mustern, in die man sich zu fügen weiss oder durch deren Maschen fällt. Eine Welt aus Pro … Weiterlesen Eine Welt aus Mustern.