Der Luchs, der Stab und der kleine Junge.

Es war einmal ein kleiner Junge, der traf in einem Waldstück auf einen Luchs, der einen dünnen, ganz geraden Stab zwischen den spitzen Zähnen trug, und nachdem ihm zunächst ein lähmender Schreck in die Glieder gefahren war, wuchs im kleinen Jungen eine unerklärliche Faszination, nicht unbedingt in Bezug auf das Tier, sondern auf das rätselhafte … Weiterlesen Der Luchs, der Stab und der kleine Junge.

Der große blaue Morpho.

Hans will keine Füllwörter stehen sehen. Hans mag es nicht, wenn Sätze Ballast mit sich tragen. «Mehr ist nicht besser», sagt Hans. Mehr sagt er nicht. «Aber», gibt man zurück, doch Hans vermeidet jegliche Reaktion. Also versucht man, sich etwas gewählter auszudrücken. «Manchmal brauchen die Wörter doch ein wenig Beiwerk, brauchen Schmuck. Wenn man alles … Weiterlesen Der große blaue Morpho.

Sil-ben-tren-nung.

Deutsch, steht auf einem Etikett auf der Frontseite des Schulbuches, und unter diesem Deutsch steht sein Name, doch ansonsten gibt es auf dem Umschlag nichts zu lesen, denn das Schulbuch ist fein säuberlich eingefasst, in braunes Papier, wohl darum, dass man es wiederverwenden kann, es einem anderen Jungen oder einem Mädchen in die Hände drücken … Weiterlesen Sil-ben-tren-nung.

Brulguama.

Er steht am Bahnhof und versucht, die Plakate an den Wänden zu entziffern, doch da ist nichts, woran er sich festhalten könnte. Eine leicht bekleidete Frau sieht ihn von einem der Plakate an, in ihrem Blick liegt etwas Forsches und Forderndes, vielleicht auch Aufmunterndes. Neben ihrem Kopf steht das Wort Brulguama! geschrieben, in großen Lettern … Weiterlesen Brulguama.

Krallen im Penis.

Am abendblauen Himmel hängt ein Wolkengebilde, die Form erinnert an den Kopf einer Katze, und auch er erinnert sich an eine Katze, sie lebte bei ihm, lebte mit ihm, und einmal, sie war jung und sehr verspielt, kletterte die Katze seinem Bein empor, grub die Krallen tief in seine Jeans und unter dem Stoff in … Weiterlesen Krallen im Penis.

Ungereimtheiten.

Will man sich einen Reim auf die Dinge des Lebens machen, ist man mit der englischen Sprache oftmals besser bedient. Hier finden zum Beispiel rain und pain ganz harmonisch zusammen, pain wird vom rain einfach weggewaschen, was eine überaus reinigende und befreiende Prozedur zu sein scheint. Auf Deutsch reimt sich vieles auf Regen, aber legen … Weiterlesen Ungereimtheiten.