Rasiert.

Er war Hausmeister einer Schule. Die Schule war klein, aber er war groß. Er war beinahe zwei Meter hoch, doch er wirkte seltsam zierlich und unscheinbar, er ging stets ein wenig gebückt und überdies den Menschen gern aus dem Weg, und wenn man ihm begegnete und ihn anschaute, wichen seine Augen den Blicken aus. Manchmal … Weiterlesen Rasiert.

Das Cello.

Man sagte, sie sei seltsam. Sie sei ein wenig verrückt. Sie habe nicht mehr alle Tassen im Schrank. Man sagte, sie sei ein armes Ding, und es sei doch unglaublich schade, sie sei so eine hübsche junge Frau, und dann das. Man sagte, jemand müsste ihr doch helfen, aber man tat es nicht, man hatte … Weiterlesen Das Cello.

Von Mäusen und Menschen.

Letzthin lief mir eine Maus über die Leber. Lief einfach drüber, ohne Vorwarnung. Ich erschrak ein wenig, denn man rechnet ja nicht mit derartigen Passanten. Eine Laus wäre zweifellos weniger überraschend gewesen, zumal in Sprichwörterbüchern von solchen Ereignissen berichtet wird. Leider werden Sprichwörterbücher von Mäusen und Menschen nur selten gelesen, weshalb wohl auch mein ungebetener … Weiterlesen Von Mäusen und Menschen.

Seltsam.

«Sag, liebst du mich?» fragt sie, und die Stimme zittert, doch das tut sie schon seit Jahrzehnten. Er schaut sie an, aus diesen dunklen und warmen Augen, die immer ein wenig wässrig sind, und lächelt. Dann ergreift er ihre Hand und küsst die fleckige Haut, ganz sanft, als wäre sie aus dünnem Papier. «Sieh doch, … Weiterlesen Seltsam.

Luna.

PDF: Luna. Für eine beträchtliche Anzahl Menschen sind kunststoffbehandschuhte Hände von Männern oder Frauen in weissen Kitteln der erste Kontakt mit der Welt ausserhalb des Mutterkörpers. Meistens sind diese Hände nicht sonderlich zärtlich oder sanft, sondern gleichen eher der Charakteristik fettiger Greifwerkzeuge von Schnellrestaurantangestellten, die ein in eine bunte Kartonschachtel verpacktes Nahrungsmittelimitat auf ein Tablett legen. … Weiterlesen Luna.

Ein leerer Raum.

Ein leerer Raum. Ein Raum, gefüllt mit Leere, erfüllt von Leere, bis in alle Ecken vollgestopft mit Leere, ein Raum also, der vor lauter Leere beinahe überquillt, dessen Leere so einnehmend und umfassend ist, dass kein Platz für etwas anderes ist, ein Raum, der keinen Raum lässt für etwas, das nicht Leere ist, der voll … Weiterlesen Ein leerer Raum.

Henlein.

Er liebt seine Eltern, wie ein Sohn seine Eltern eben liebt, doch für eine Sache könnte er ihnen jeden Tag eine Bratpfanne mit Teflonbeschichtung über die immer grauer werdenden Schädel ziehen. Bei der Wahl seines Vornamens bewiesen sie ein beträchtliches Mass an Phantasie, liessen aber jede Rücksichtnahme vermissen. Und nun zittert er vor jedem Fragebogen, … Weiterlesen Henlein.

Die Dinge.

Die Dinge. Man ist oft nicht da, wenn sie beginnen, oder man ist sich des Anfangs zumindest nicht bewusst. So kann man etwa an einem Sonntag im Januar auf einer Couch sitzen, den Moment umarmen, und ahnt nicht, dass in eben diesem Moment das eigene Leben einen völlig neue Richtung einschlägt. Nicht, dass nichts mehr … Weiterlesen Die Dinge.