Schreckliche Kinder.

Kinder sind schrecklich. Und ja, alle Kinder, ohne jede Ausnahme. Kinder sind aus schrecklich vielen Gründen schrecklich. Kinder sind schrecklich, weil sie ihre ersten Schritte vielleicht noch in die Richtung ihrer Eltern gehen, sich danach aber wieder entfernen, immer mehr, Schritt um Schritt, Tag für Tag. Kinder sind schrecklich, weil sie nicht vergessen, dass man … Weiterlesen Schreckliche Kinder.

Unvollendet.

Es ist nicht fertig geworden. Es ist nicht fertig geworden, das Buch, denn jener, der es schrieb, ist nicht fertig geworden, bevor er starb. Obwohl, das Buch, es ist eigentlich fertig geworden, es ist gedruckt, es ist veröffentlicht, man hält es in Händen, doch der Untertitel bezeichnet es als unvollendeten Roman. Ein Fragment, vielleicht, doch … Weiterlesen Unvollendet.

Andi.

Andi war ein bisschen dicker als die anderen Kinder, sein Mittelscheitel war ein bisschen zu akkurat, seine Stimme war ein bisschen höher, seine Hosen waren stets ein bisschen zu klein und die Schuhe ein bisschen zu groß. Andi war einfach ein bisschen anders als der Rest, doch dieses Bisschen reichte, um regelmäßig gehänselt, ausgelacht, ignoriert, … Weiterlesen Andi.

Judith, Judith Hermann und das Immergleiche.

In einer Kurzgeschichte erzählt Judith Hermann davon, wie ihre Eltern – oder die Eltern ihres literarischen Ichs – zu reisen begannen, nachdem die Kinder erwachsen geworden waren. Sie reisten nach Griechenland, nach Frankreich, nach Italien, waren oft wochenlang unterwegs. In der Geschichte geht es vornehmlich darum, wie die Eltern von Judith Hermann nach Venedig gereist … Weiterlesen Judith, Judith Hermann und das Immergleiche.

Fä(h)lensee.

Auf der Strecke zwischen den beiden Seen liegt eine Ebene, ein Bächlein schlängelt sich in steinigem Bett durch die Wiesen, das Plätschern vermengt sich mit dem hellen Klang der Kuhglocken. Wenn man einatmet und den Atem anhält, steht die Zeit still. Wenn man will. Man schaut immer wieder zurück, hin zum Sämtisersee, der wie eine … Weiterlesen Fä(h)lensee.

Schaf gut.

«Verflucht», flucht die innere Stimme, «verdammt noch mal!» Eigentlich ist man gar nicht sonderlich verschwenderisch im Umgang mit Kraftausdrücken, in der gegenwärtigen Ausnahmesituation ist Zurückhaltung jedoch fehl am Platz. «Verflucht! Verdammt noch mal! Man will doch nur schlafen!» Aber das Einschlafen, es will nicht funktionieren, und Dinge, die nicht funktionieren, bergen ein beträchtliches Frustpotenzial. Wenn … Weiterlesen Schaf gut.

Der Rasenmähermann.

Er ist ein alter Mann, der Rücken ist längst krumm vom Gewicht der vielen Jahrzehnte, der Kopf ist tief zwischen die Schultern gerutscht. Wenn er jemanden grüßt, heben sich sein Kopf und sein Arm in identischen Bewegungen, beinahe so, als wären sie miteinander verwachsen. Er hat den Blick meistens gesenkt, darum sieht er nur wenige … Weiterlesen Der Rasenmähermann.

Eine andere.

Sie stellt sich vor, wie es wäre, eine andere zu sein, doch sie scheitert, wie so oft, nein, wie immer, wie jedes Mal, denn die Vorstellung, eine andere zu sein, endete bisher ausnahmslos im Scheitern, im Misslingen, im Fehlschlagen, sie kann wohl noch tausend Mal versuchen, sich vorzustellen, eine andere zu sein, und dennoch bleibt … Weiterlesen Eine andere.

Hohlraum.

Die Wachtel war schon längere Zeit krank gewesen. Als sie eines Tages ihre Augen nicht mehr aufschlug, war ihr wohl ein beträchtliches Gewicht von den Schultern genommen worden. Man dachte das Wort Erlösung, doch man sagte es nicht, denn die restlichen Wachteln hätten es nicht verstehen, geschweige denn einordnen können. Man wollte von den übrigen … Weiterlesen Hohlraum.

Aufblühen.

Im Garten ihres Nachbarn steht eine Fliederpflanze. Sie mag Flieder sehr gern, sie würde auch den Flieder im Garten ihres Nachbarn sehr gern sehr gern mögen, doch die Pflanze ist eingepfercht zwischen vielen anderen Sorten von Grün und kann sich kaum entfalten. Auch schenkt der Nachbar dem Flieder keine Beachtung. Eigentlich mag sie ihren Nachbarn. … Weiterlesen Aufblühen.

Die Verkabelung.

Sie wohnt in einem gefährlichen Haus. Da sind morsche Balken, knarrende Dielen. Da sind Löcher im Dach und kleine Ritzen in der Fassade, durch die der Wind pfeift. Doch vor allem ist da die Verkabelung. Die elektrischen Installationen sind nicht sicher. Sie sind alt und brüchig. Obwohl sie die Kabel nicht sehen kann, weil sie … Weiterlesen Die Verkabelung.

Sieben Sekunden.

Die Zeit platzt bisweilen aus ihren Nähten. Von den vierundzwanzig Stunden, die den Rhythmus ihres Daseins strukturieren, kann die Frau zumeist nur deren vier oder fünf entbehren, um sich in ihrem lieblosen Schlafzimmer einen lieblos gezimmerten Schlaf zu gönnen. Die übrigen Stundenbruchteile sind gefüllt mit den Dingen des Alltags, mit Druck und Erwartungen, von anderen … Weiterlesen Sieben Sekunden.

Gregoria ist verärgert.

Gregoria ist verärgert, sie ist wahrlich verärgert, nicht immer, aber doch ziemlich häufig, sehr häufig sogar, denn das Wort ziemlich ist ziemlich relativierend, fast so relativierend wie das Wort relativ, und Gregoria ist nicht relativ häufig verärgert, auch nicht ziemlich häufig verärgert, sondern sehr häufig verärgert, sie ist auch verärgert über Wörter wie ziemlich und … Weiterlesen Gregoria ist verärgert.